beieinander

beieinander
bei|ei|n|an|der [bai̮|ai̮'nandɐ] <Adverb>:
einer beim andern:
sie saßen damals lange beieinander.
Syn.: beisammen, zusammen.

* * *

bei|ein|ạn|der auch: bei|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer beim andern, nahe zusammen ● du hast wohl nicht mehr alle \beieinander? 〈umg.〉 du bist wohl verrückt?; \beieinander sein; gut \beieinander sein gesund, rüstig sein, sich wohlfühlen; schlecht \beieinander sein nicht gesund, hinfällig sein, sich nicht wohlfühlen

* * *

bei|ei|n|ạn|der <Adv.>:
1. einer beim anderen, [nahe] zusammen:
die Familie ist sonntags immer b.;
<subst.:> die Einheit beruht nicht nur auf dem räumlichen Beieinander.
2. (ugs.) in Ordnung, aufgeräumt:
in ihrer Wohnung war immer alles ordentlich b.;
gut, schlecht, nicht recht b. sein (ugs.; eine gute, schlechte, schwache Gesundheit haben; sich [nicht] wohlfühlen);
nicht ganz b. sein (ugs.; nicht ganz bei Verstand, geistig etw. verwirrt sein).

* * *

bei|ei|nạn|der <Adv.>: 1. einer beim anderen, [nahe] zusammen: b. stehen, liegen; wir hockten am Lagerfeuer b.; nach dem Essen blieben wir noch ein wenig b. sitzen; alle Unterlagen b. (zusammengetragen) haben; In der früher beschriebenen Weise, nur b. Führung suchend, verflogen sich die 3 sofort (Lorenz, Verhalten I, 47); bei dir muss die Familie am Sonntag immer b. sein; <subst.:> da die Einheit ... nicht nur auf dem räumlichen Beieinander und Ineinander ... beruht (Thienemann, Umwelt 109); Ü Genie und Wahnsinn liegen dicht b. (Genialität kann leicht in Wahnsinn umschlagen). 2. (ugs.) in Ordnung, aufgeräumt: du weißt doch, dass in ihrer Wohnung immer alles ordentlich b. gewesen ist; *gut/schlecht/nicht recht b. sein (ugs.; eine gute/schlechte/schwache Gesundheit haben; sich [nicht] wohl fühlen): ich bleibe lieber zu Hause, ich bin heute nicht recht b.; Obwohl die Quacksalberin schon alt war, war sie noch ganz gut b. (Afanasjew [Übers.], Märchen 86); nicht ganz b. sein (ugs.; nicht ganz bei Verstand, geistig etw. verwirrt sein); nicht alle/sie nicht richtig b. haben (ugs.; nicht klar bei Verstand sein): man darf ihm das nicht übel nehmen, er hat sie nicht richtig b.; du hast wohl nicht alle b.?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beieinander — Adv. (Aufbaustufe) einer neben einem anderen Synonyme: beisammen, nebeneinander, zusammen Beispiele: Die beiden Städte liegen nahe beieinander. Wir saßen am Tisch dicht beieinander …   Extremes Deutsch

  • beieinander — bei·ei·nạn·der1 Adv; eine Person / Sache neben der anderen, zu einer Gruppe vereinigt ≈ zusammen, beisammen: Zu Weihnachten ist die ganze Familie beieinander ↑beieinander haben ↑beieinander sein bei·ei·nạn·der2 mit Verb, begrenzt produktiv; Die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beieinander — • bei|ei|n|ạn|der Man schreibt »beieinander« mit dem folgenden Verb in der Regel zusammen, wenn es den gemeinsamen Hauptakzent trägt {{link}}K 48{{/link}}: – beieinạnderbleiben, beieinạnderhaben, beieinạndersitzen, beieinạnderstehen Aber: –… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beieinander — beisammen, eine bei der anderen, einer beim anderen, eins beim anderen, nebeneinander, vereint, zusammen. * * * beieinander:beisammen·zusammen·nebeneinander beieinanderbeisammen,zusammen,vereint,nebeneinander,miteinander,ArminArm …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beieinander haben — bei·ei·nạn·der ha·ben (hat) [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) beieinander haben etwas (geordnet und) gesammelt haben <seine Gedanken, seine Siebensachen beieinander haben>: Hast du das Geld für das Motorrad schon beieinander (= gespart)? 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beieinander halten — * Sie halten beieinander wie die Zähne im Kalbskopfe. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Was beieinander ist, das ist stark. – Franck, I, 63b. Lat.: Infirma consensu firma. (Franck, I, 63b.) *3. Dicht beieinander as Hochtied und Kinnelber. Mit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • beieinander sein — bei·ei·nạn·der sein (ist) [Vi] 1 <Personen> sind beieinander ↑beieinander2 2 gespr; gut / schlecht beieinander sein in gutem / schlechtem (gesundheitlichem) Zustand sein 3 nicht (mehr) ganz / recht beieinander sein ein bisschen verrückt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beieinander sitzen — Sie sitzen beieinander wie im nassen Jahrgang. – Kirchhofer, 84. D.h. unschlüssig, was zu machen sei. Unter dem »nassen Jahrgang« ist der von 1759 gemeint, in welchem es während der Erntezeit vier Wochen regnete. Die Leute sassen traurig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • beieinander haben — bei|ei|nạn|der ha|ben, bei|ei|nạn|der hal|ten usw.: s. ↑beieinander (2) …   Universal-Lexikon

  • beieinander halten — bei|ei|nạn|der ha|ben, bei|ei|nạn|der hal|ten usw.: s. ↑beieinander (2) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”